50 Jahre Volkstanzgruppe St. Valentin von Franz Huber zVg VTG St.Valentin Im Jahre 1975 gründete…
Volkskulturgeschichten
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
aufhOHRchen
aufhOHRchen Landstreich am Beginn ihres Wirkens (Zeitungsausschnitt, www.discdogs.at) lassen Landstreich und Federspiel – im Doppelpack.…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
Singen im Frühling
Singen im Frühling Die Stadt Hardegg im Norden Niederösterreichs an der Grenze zur Tschechischen…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
Dudelsack
Dudelsack und Drehleier auf den Bordunmusiktagen Niederösterreich Von Thomas Rezanka (c)Ernst Bimminger Als Bordun bezeichnet…
Handwerk, Volkskulturgeschichten
Streifzug
Streifzug zum Brandlhof von Roland Girtler Als vagabundierender Kulturwissenschafter bin ich in Begleitung lieber Freunde…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
Musikalisches Quartett
Musikalisches Quartett Das Programm im Haus der Regionen wurde von den Intendantinnen Katharina, Christine und…
Brauch, Volkskulturgeschichten
Fasching
Die Faschingsgilden von Niederösterreich Es ist die bunteste Zeit im Jahr und wir sind mittendrin:…
Brauch, Volkskulturgeschichten
Valentin
Valentinstag Valentin, der männliche Vorname ist in verschiedenen Kulturräumen gebräuchlich und ist vom lateinischen Wort…
Tanz, Volkskulturgeschichten
Was ist eine Tanzkarte?
Was ist eine Tanzkarte? …oder „Wie man sich früher kennenlernte.“ Tanzkarte 2024, © Volkskultur Niederösterreich…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
Christof Spörk
Christof Spörk, als ich ihn das erste Mal sah, war er acht. Die Frohnleitner Adventspielleute…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
Viel Neues im Haus der Regionen
Viel Neues im Haus der Regionen Viel Neues erwartet uns 2025 im Haus der Regionen.…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
Volksmusik
Das Wieselburger Volksmusikseminar im Wandel der Zeit Der gebürtige Purgstaller Helmut Gutleder war 13 Jahre…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
Trauer um Walter Deutsch
Walter Deutsch, der Jahrhundertforscher ist nicht mehr. Der gebürtige Südtiroler Walter Deutsch hat die Bühne…
Brauch, Volkskulturgeschichten
Mit Glück ins neue Jahr
Mit Glück ins neue Jahr Eine Tradition, die wohl jeder und jede kennt, ist das…
Brauch, Volkskulturgeschichten
Silvesterbräuche
Silvester und Neujahr Der Jahreswechsel war immer schon ein wichtiger Termin. Als Unsicherheitszeit, da man…
Brauch, Volkskulturgeschichten, Volksmusik
Gar nicht „Stille Nacht“
Es gibt kaum ein Lied, das eine solche Karriere gemacht hat wie „Stille Nacht, heilige…
Brauch, Volkskulturgeschichten
Weihnachtsbrauch Räuchern
Heiliger Thomas, Hinterglasbild. (c) Volkskultur Niederösterreich Am kommenden Samstag, 21. Dezember, ist die Nacht der…
Brauch, Volkskulturgeschichten
Lieder und Weisen
Chronologie des Weihnachtsgeschehens Liturgischer Adventkranz. Foto: Volkskultur Niederösterreich mit Liedern und Weisen zum Weihnachtsfestkreis. Das…
Brauch, Volkskulturgeschichten
Heilige Barbara
Barbarazweige Barbara zählt mit Margareta und Katharina zu den „drei heilige Madln“ und ist eine…
Aus dem NÖ Volksliedarchiv, Volkskulturgeschichten
Adventlieder
Adventlieder zum Weihnachtsfestkreis aus der Sammlung Joseph Gabler Joseph Gabler wurde am 21. Jänner 1824…
Handwerk, Volkskulturgeschichten
Bräuche
Bräuche bis zum Heiligen Abend Bräuche sind typisch für Regionen, manchmal sogar speziell nur für…
Handwerk, Volkskulturgeschichten
Besenseele
Besenseele – Vom Handwerk des Birkenbesenbindens Auf jedem Hof beherrschte man früher das Handwerk des…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
Steirische, Ziach oder Quetschn
Steirische, Ziach oder Quetschn, lauter Synonyme für die Diatonische Knopfharmonika. Sie ist jedenfalls ein sehr…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
KremsMachtGeschichte
Zwischen Erinnern und Vergessen Toleranz. Keine Vorurteile haben. Niemanden ablehnen Vor wenigen Tagen ist die…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
Die Zither
Die Zither – außergewöhnlich, einzigartig und faszinierend Für die einen schlägt das Herz höher, sobald…
Tanz, Volkskulturgeschichten
Lust aufs Tanzen
Musikantinnen und Musikanten spielen schwungvoll auf, es ist lustig und die Stimmung mitreißend. Wie von…
Chor, Volkskulturgeschichten
Wem gehört die Chormusik?
Gedanken zum vokalen Schwerpunkttag der Chorszene Niederösterreich am Sa 19. Oktober 2024 Kennen Sie den…
Aus dem NÖ Volksliedarchiv, Volkskulturgeschichten, Volksmusik
Aus dem Archiv
„Ulrike, hättest Du Noten für mich? Ich sing da mit meinem kleinen Chor beim Erntedankfest.“…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
Orgel trifft Volksmusik
Feine Klänge im Schubert-Schloß Atzenbrugg 2010 hieß es das erste Mal in der Schlosskapelle Atzenbrugg…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
Tanzen für Körper und Seele
Volkstanz aus Leidenschaft Herta Hofer aus Reichenau an der Rax ist Volkstänzerin aus Leidenschaft. Hauptberuflich…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
feinklang
feinklang Vielbeachtete Bewerbe, ein Festival, Lehrgänge, Workshops. Jede Menge Musik also – die Kultur.Region.Niederösterreich bittet…
Tracht, Volkskulturgeschichten
Mehr als eine Ortstracht
Mehr als eine Ortstracht Für alle Leserinnen und Leser, die nicht im Industrieviertel daheim sind:…
Volkskulturgeschichten
Herbst im Haus der Regionen
Herbst im Haus der Regionen Seis Po Meia Duzia aus Madeira Am 9. September 2004…
Tanz, Volkskulturgeschichten
Hip Hop-Plattler
„Hip Hop meets Schuhplattler“ – das klingt extrem modern und verbindet dennoch überlieferte mit neuen…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
Frauen in der Volkskultur
Vor 50 Jahren noch die bemerkenswerte Ausnahme, sind Frauen in der Volkskultur heute sowohl praktizierend…
Brauch, Handwerk, Volkskulturgeschichten
Maria Himmelfahrt
15. August – Maria Himmelfahrt Sebastian Franck (1499-1542), ein deutscher Theologe, Publizist, Chronist und in…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
Weisenblasen
Weisenblasen Weise und Jodler werden in der Musikpraxis vielfältig eingesetzt, von musikalischer Berieselung bis zum…
Aus dem NÖ Volksliedarchiv, Volkskulturgeschichten
Was ins Archiv kommt, das bleibt.
Was ins Archiv kommt, das bleibt. Ein Portrait des Niederösterreichischen Volksliedarchivs Dr. Peter Gretzel, Leiter…
Brauch, Handwerk, Tracht, Volkskulturgeschichten
Dirndl sind nachhaltig!
Dirndl sind nachhaltig! Was haben Nachhaltigkeit und Dirndl bzw. Tracht miteinander zu tun? Die Begriffe…
Brauch, Volkskulturgeschichten
Christophorus
Monat des Nothelfers Der Juli galt früher als Gedenkmontag des Heiligen Christophorus, dessen Namenstag der…
Tanz, Volkskulturgeschichten
Tanz in Zahlen
Tanz in Zahlen 225 Vereine gibt es aktuell in Niederösterreich, die als Hauptaktivität ihres Vereinslebens…
Brauch, Volkskulturgeschichten
Märchen aus Niederösterreich
Märchen aus Niederösterreich Vom Samstag 24. August auf den Sonntag, 25. August lädt die Volkskultur…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
50 Jahre
Der Alpenländische Volksmusikwettbewerb feiert 50 Jahre Der Initiator: Musikpädagoge Josef Sulz Seit 1974 pilgern Jugendliche…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
aufgehOHRcht!
aufgehOHRcht! – Ein Steirer in Niederösterreich Der Hut steht ihm gut: Oskar Rovensky mit seinen…
Handwerk, Volkskulturgeschichten
Handwerk
Fast vergessenes Handwerk: die Steinmetze des Wald- und Weinviertels Steinmetze zählen zu den ältesten Berufsgruppen…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
Die Ravag
Volksmusik on air Die Radio-Verkehrs-Aktien-Gesellschaft und die Volksmusik der 1920er und 1930er Jahre Die Radio-Verkehrs-Aktien-Gesellschaft…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
50 Jahre Stifta Geigenmusi
50 Jahre Stifta Geigenmusi Wer ist die Stifta Geigenmusi? Laut eigener Aussage „ein bunter Haufen…
Volkskulturgeschichten, Volksmusik
Die Gravögl
Die Gravögl – von aufhOHRchen auf die internationale Bühne Am Samstag, den 15. Juni um…