Gar nicht „Stille Nacht“

Die Nikolaus-Kirche in Oberndorf wird von tausenden Gästen besucht. © Tourismusverband Oberndorf, Schickmayr

 Es gibt kaum ein Lied, das eine solche Karriere gemacht hat wie „Stille Nacht, heilige Nacht!“

Autograph Stille Nacht

 

Rund zwei Milliarden Menschen singen jedes Jahr das Weihnachtslied, ohne das der Weihnachtsabend nicht mehr vorstellbar ist. Der Text stammt von Joseph Mohr, die Melodie von Franz Xaver Gruber. Gruber war Lehrer, Mesner und Organist im benachbarten Arnsdorf, Mohr hatte die Stelle eines Coadjutors, eines Mitarbeiters des Bischofs, in Oberndorf angenommen.

Am 24. Dezember 1818 überreichte Joseph Mohr seinem Freund Franz Xaver Gruber den Text von „Stille Nacht, heilige Nacht“. Gruber vertonte den Text für zwei Solostimmen und Chor mit Gitarrenbegleitung. Die Uraufführung des Liedes, fand am 25. Dezember 1818, also während der Mitternachtsmette, in der St. Nikolaus-Kirche statt. Mohr sang die Tenorstimme und begleitete auf der Gitarre, Gruber sang den Bass.

Angeblich funktionierte die Orgel in der Kirche nicht, wodurch Mohr und Gruber nur mit Gitarre und ihren Stimmen das Lieder aus der Taufe hoben.

Weltberühmt wurde das Weihnachtslied aber erst einige Jahre später, als „Stille Nacht“ über den Orgelbauer Carl Mauracher nach Tirol gelangte. Von dort nahmen es die Geschwister Strasser und die Rainer-Sänger, die in der Zeit des sogenannten „Tiroler Nationalsängertums“ als fahrende Sänger durch Europa zogen, mit auf ihre musikalischen Reisen. Das einfache, aber einprägsame Weihnachtslied begeisterte viele – auch Kaiser Franz I. von Österreich oder den Zaren Alexander I. von Russland und bald kannte und sang man das Lied in der ganzen Welt.

Seither ist das bekannte Lied in rund 300 Sprachen übersetzt worden und auch im Volksliedarchiv der Volkskultur Niederösterreich in St. Pölten findet sich eine Textvariante aus dem Jahr 1852 mit sieben Strophen aus Waidhofen an der Ybbs (NÖVLA A 68/4). Hier die sechs gängigsten Strophen, wobei meist nur die erste, zweite und sechste Strophe gesungen wird:

 

Die Nikolaus-Kirche in Oberndorf wird von tausenden Gästen besucht. © Tourismusverband Oberndorf, Schickmayr

Stille Nacht, heilige Nacht!

1. Stille Nacht, heilige Nacht!

Alles schläft, einsam wacht

nur das traute, heilige Paar.

Holder Knabe im lockigen Haar,

schlafe in himmlischer Ruh,

schlafe in himmlischer Ruh!

 

2. Stille Nacht, heilige Nacht!

Gottes Sohn, o wie lacht

Lieb aus deinem göttlichen Mund,

da uns schlägt die rettende Stund,

Jesus in deiner Geburt,

Jesus in deiner Geburt.

 

3. Stille Nacht, heilige Nacht,

die der Welt Heil gebracht,

aus des Himmels goldenen Höhn,

uns der Gnaden Fülle lässt sehn

Jesum in Menschengestalt,

Jesum in Menschengestalt.

 

4. Stille Nacht, heilige Nacht!

Wo sich heut alle Macht

väterlicher Liebe ergoss

und als Bruder huldvoll umschloss

Jesus die Völker der Welt,

Jesus die Völker der Welt.

 

5. Stille Nacht, heilige Nacht!

lange schon uns bedacht,

als der Herr, vom Grimme befreit,

in der Väter urgrauer Zeit

aller Welt Schonung verhieß,

aller Welt Schonung verhieß.

 

6. Stille Nacht, heilige Nacht!

Hirten erst kundgemacht

durch der Engel Halleluja,

tönt es laut von ferne und nah:

Jesus, der Retter ist da,

Jesus der Retter ist da!

 

Wurde am Weihnachtsabend 1818 in der St. Nikolaus Kirche in Oberndorf bei Salzburg erstmals gesungen. Text: Joseph Mohr (1792-1848), 1816 aus dem lateinischen Text „Alma nox, tacita nox!“ übertragen. Melodie: Franz Xaver Gruber (1787-1863). 1833 erstmals gedruckt mit dem Titel: „Vier echte Tyroler Lieder“, 1843 veröffentlicht in: Gottfried Wilhelm Fink, Musikalischer Hausschatz der Deutschen. Eine Sammlung von 1000 Liedern und Gesängen mit Singweisen und Klavierbegleitung, Leipzig 1943. Heute in zahlreiche Sprachen übersetzt und weltweit verbreitet. Eine Textvariante mit 7 Str. aus Waidhofen a.d. Ybbs aus dem Jahr 1852 findet sich im NÖ Volksliedarchiv (NÖVLA A 68/4).