NÖ Volksliedarchiv

Das NÖ Volksliedarchiv der Volkskultur Niederösterreich zählt zu den umfangreichsten Musiksammlungen in Niederösterreich und ist in der NÖ Landesbibliothek untergebracht. Zur Forschung, Recherche und Benützung stehen rund 60.000 Lied- und Musikhandschriften, eine Fachbibliothek mit rund 9.000 Büchern, Schriftenreihen, Zeitschriften, ein Tonarchiv, ein Bildarchiv und digitale Medien zu Volkslied, Volksmusik, Volkstanz, Bräuchen, Volkskunde und Tracht zur Verfügung.

Das NÖ Volksliedarchiv versteht sich als volksmusikalisches Gedächtnis im Land Niederösterreich. Es dokumentiert und beforscht Volksmusik und verwandte Themen aus dem Bereich Volkskultur in Niederösterreich. Gleichzeitig fungiert es als Servicestelle für aktive Volksmusikantinnen und Volksmusikanten sowie Sängerinnen und Sänger.

Ein Großteil der Archivalien ist bereits digital verzeichnet und recherchierbar über die Volksmusikdatenbank der Volksliedarchive in Österreich und Südtirol, betrieben von DABIS GmbH. Nicht elektronisch verzeichnete Archivalien und Medien sind vor Ort über historische Repertorien erschlossen.

Bestände & Recherche

Die Bestandsreihen des NÖ Volksliedarchivs werden aktiv im Zuge von gezielten Feldforschungen erweitert. Zahlreiches archivwürdiges Material entsteht durch die Geschäftstätigkeit der Volkskultur Niederösterreich GmbH. Regelmäßig werden dem Volksliedarchiv kleinere oder umfangreichere Sammlungen von Volksmusikant:innen übergeben bzw. gelangen über Nachlässe in dessen Bestand. Dem Servicecharakter verpflichtet bittet das NÖ Volksliedarchiv auch um die Überlassung nicht mehr benötigter Noten aus dem Bereich der Volksmusik, damit diese der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden können.

Die Bestände gliedern sich in folgende historisch gewachsene Reihen:

A: Handschriftliche Aufzeichnungen von Volksliedern, Sprüchen, Reimen, Rätseln, Haus- und Grabinschriften
B: Abschriften von Volksliedern
BA: Historisches Bildarchiv und Bildarchiv der Volkskultur Niederösterreich
C: Historische Flugblattlieder und Liederdrucke
CD, DAT, K, TB: CDs, digitale Audiobänder, Kassetten, Tonbänder
D: Handschriftliche Aufzeichnungen und Kopien von Instrumentalmelodien
DVD, VHS: AV-Medien
F: Volkstanzaufzeichnungen mit Melodien und Tanzbeschreibungen
IN: Druckwerke der Fachbibliothek
N: Nachlässe und Sammlungen
S: Schallplatten und Schellacks
TD: Digitale Tondokumente
TR: Trachtenunterlagen des ehemaligen NÖ Heimatwerks
VNo: Gedruckte Noten der Volksmusik in Auswahl
ZA: Zeitschriftenaufsätze und Sonderdrucke
ZS: Zeitschriften und Periodika

NEU: Bibliographie Rudi Pietsch – Direktlink hier!


Services

Als Serviceeinrichtung können zu den Beständen und Sammlungen Anfragen per E-Mail oder telefonisch an die Mitarbeiter gerichtet werden. Die Erteilung von Auskünften und die Zusendung von urheberrechtsfreien Notenmaterialien per Mail erfolgt kostenlos. Im Falle eines umfangreicheren Rechercheauftrags gilt die Gebührenordnung.

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
9.00 – 15.00 Uhr

Ansprechpartner:
Peter Gretzel
Archivleiter
Tel.:
 02742 9005 12878
E-Mail: archiv@volkskulturnoe.at

Peter Angerer
Handschriftenkatalogisierung & Nachlassbearbeitung
Tel.: 02742 9005 12878
E-Mail: archiv@volkskulturnoe.at

Adresse: 
NÖ Volksliedarchiv der Volkskultur Niederösterreich
c/o NÖ Landesbibliothek
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

Eine Voranmeldung ist zur bestmöglichen Vorbereitung eines Archivbesuches unbedingt erforderlich. Archivmaterialien und Literatur werden für Benützer:innen unentgeltlich bereitgestellt. Im Falle einer Erstbenützung von Beständen des Volksliedarchivs ist die Unterfertigung eines Archivbenützungsformulars vorgesehen, der die Benützer:innen auf die geltenden rechtlichen Bestimmungen aufmerksam macht.

Soweit aus konservatorischer und urheberrechtlicher Sicht unbedenklich, können sämtliche Bestände eingesehen werden. Liegen die Bestände bereits digital vor, werden vorzugsweise die Digitalisate für die Recherche zur Verfügung gestellt. Die Fachbibliothek des Volksliedarchivs kann als Präsenzbestand ausschließlich vor Ort genutzt werden.

Eine Entlehnung von Fachliteratur im Bestand der NÖ Landesbibliothek ist mit einem einmalig kostenpflichtigen und unbefristet gültigen Leserausweis einen Monat lang möglich. Der umfangreiche, nach Sachgebieten geordnete Freihandbereich der NÖ Landesbibliothek steht als Präsenzbestand auch allen Besuchern des Volksliedarchivs zur Verfügung. Die Benützung der Bestände der NÖ Landesbibliothek vor Ort ist ohne Leseausweis möglich.

Geschichte

Das NÖ Volksliedarchiv wurde 1904 als niederösterreichischer Arbeitsausschuss zum Projekt „Das Volkslied in Österreich“ gegründet. Es ist das älteste und umfangreichste seiner Art in Österreich. Der berühmte Sammler und Forscher Raimund Zoder (1882-1963) war an der Gründung und am Aufbau des Archivs maßgeblich beteiligt.

Im Laufe der Zeit wurde eine bedeutende Sammlung von Liedern, Instrumentalstücken, Tänzen, Märchen, Sagen und Volksschauspielen angelegt. Raimund Zoder leitete das Archiv bis 1938 und erneut 1945-1959. Durch Kriegswirren verlorengegangene Bestände konnte er teilweise rekonstruieren. Franz Schunko, Herbert Rathner, Dorli Draxler, Nicola Benz, Wolfgang Stanicek, Erna Ströbitzer und  Nicole Malina-Urbanz übten die Agenden der Archivleitung aus. Seit 2012 ist Peter Gretzel Leiter des NÖ Volksliedarchivs und wird von Peter Angerer unterstützt.

1999 übersiedelten die bis dahin stark angewachsenen Bestände aus dem Bockkeller in Wien nach St. Pölten in die NÖ Landesbibliothek, wo sich auch das Büro befindet. Seit 2002 werden die Bestände des NÖ Volksliedarchivs sukzessive elektronisch erfasst und verzeichnet. In den Folgejahren arbeiteten die hauptamtlichen Volksliedarchivare an der Erweiterung, Pflege und Verzeichnung der Bestände und waren in diversen Forschungsprojekten tätig.

Seit 2013 liegt der Schwerpunkt neben der Digitalisierung und Verzeichnung der Handschriften- und Tonträgerbestände auf der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Auswertung der Bestände zu Themen der Volksmusikforschung in Niederösterreich und den angrenzenden Ländern im 20. Jahrhundert.