Hip Hop-Plattler

Header Hip Hop-Plattler
(c) art.werk

„Hip Hop meets Schuhplattler“ – das klingt extrem modern und verbindet dennoch überlieferte mit neuen Tanzstilen. Was steckt hier dahinter?

Im Jahr 2018 gründete die Tanzpädagogin Melanie Fahrafellner aus Traisen im Bezirk Lilienfeld die Tanzgruppe „Hip Hop-Plattler“. Seitdem tritt die Gruppe regelmäßig bei verschiedenen Veranstaltungen, Events und Festen auf und veranstaltet auch Workshops.

Wie es dazu kam

Hip Hop Plattler
Hip Hop Plattler (c) art.werk

Im Rahmen der Abschlussprüfung ihrer Tanzausbildung plante Melanie Fahrafellner eine Abschlussarbeit sowie eine Inszenierung, die etwas Neues und Außergewöhnliches bieten sollte. Als Niederösterreicherin war sie bereits mit mehreren Schuhplattlergruppen in ihrer Umgebung vertraut, während dieser Tanzstil in Wien viel weniger ausgeführt wird. Umgekehrt ist Hip Hop in Wien sehr populär. Diese Gegensätze inspirierten Melanie zu der Idee, die beiden Tanzstile zu kombinieren. Ihr Ziel war es, durch eine empirische Untersuchung mittels praktischem Kursangebot, eine mögliche Verbindung von Schuhplatteln und Hip Hop zu erarbeiten.

In ihrer Abschlussarbeit beschrieb sie detailliert die beiden Tanzstile, ihre Struktur, ihre Unterschiede und die Möglichkeiten einer Kombination. Zunächst ging sie auf die einzelnen Tanzstile ein und beschrieb die Geschichte und Entwicklung des Schuhplattelns und des Hip Hop. Sie untersuchte, wie diese Tanzstile heutzutage der Gesellschaft nähergebracht werden und wie ein möglicher Aufbau einer Tanzstunde aussehen könnte. Dabei erkannte sie, dass sich beide Tanzstile stark weiterentwickelt hatten.

Schuhplattler
Schuhplattler (c) Landjugend NÖ

Schuhplatteln

Traditionell wurde das Schuhplatteln nur von Männern ausgeübt und zwar um Frauen zu beeindrucken. Heute gibt es zahlreiche gemischte und reine Frauenplattlergruppen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Schuhplatteln zum sogenannten „Showplatteln“, bei dem oft zu moderner Musik geplattelt und das Publikum mit akrobatischen Elementen begeistert wird.

 

Wichtige Merkmale des Schuhplattelns sind die verschiedenen Tanzarten, Plattler-Schläge, akrobatische Elemente, die traditionelle Kleidung und die Musik. Das Schuhplatteln kann hauptsächlich in Volkstanzvereinen erlernt werden, aber auch Organisationen wie die Volkskultur Niederösterreich, die Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz und die Landjugend fördern und unterstützen die Schuhplattlergruppen organisatorisch und mit Weiterbildungen.

 

Hip Hop

Hip Hop-Plattler
Hip Hop-Plattlerin (c) art.werk

Beim Hip Hop steht nicht nur die Bewegung im Mittelpunkt, sondern es handelt sich um eine kulturelle Bewegung, deren Tanzstil ein wichtiger Teil einer ganzen Subkultur ist. Wichtige Bestandteile dieser Kultur sind die Blockpartys, die Old und New School und die vier Elemente des Hip Hop (MC-ing (Rap): Das Sprechen von Reimen und Texten. DJ-ing: Das Auflegen von Musik und Beats. Graffiti: Die künstlerische Gestaltung von Wänden und Flächen. Breakdance: Der Tanzstil, der zu Hip-Hop-Musik gehört). Die aus dem Freestyle entstandenen Schritte und Bewegungen wurden Teil eines Hip Hop-Tanzvokabulars und werden ständig weiterentwickelt und mit modernen Einflüssen kombiniert. Festzuhalten ist, dass das Interesse an Hip Hop in Österreich im Laufe der Zeit gestiegen ist und viele Tanzschulen und -studios Hip Hop-Kurse anbieten.

Hip Hop Plattler

Für den praktischen Teil ihrer Abschlussarbeit arbeitete Melanie mit 23 Tänzerinnen und Tänzern aus dem Bezirk Lilienfeld, die vor dem Projekt wenig bis keine Tanzerfahrung hatten. Zunächst erlernten sie die grundlegenden Schritte und Bewegungen beider Tanzstile getrennt voneinander. Anschließend wurden diese zu einer Choreografie zusammengefügt. Melanie erarbeitete mit den Tänzerinnen und Tänzern einen möglichen Stundenaufbau für die Kombination von Schuhplatteln und Hip Hop, die sogenannte Hip Hop-Plattler-Stunde. Sie ließ sich auch von ähnlichen Tanzstilkombinationen wie der Dancefloor Destruction Crew und den Discoplattlern inspirieren.

Die Inszenierung „Lederhose meets Snapback Cap“ wurde in Form eines „Battles“ choreografiert, bei dem sich am Ende die Hip Hop-Tänzerinnen und -Tänzer und die Schuhplattlerinnen und Schuhplattler versöhnen und gemeinsam tanzen. Die Motivation und Freude war von Beginn an groß, sodass die Abschlussinszenierung in Wien nicht der letzte Auftritt der Hip Hop-Plattler blieb.

Mit dem fertigen Projekt und der Inszenierung war Melanie sehr zufrieden, erkannte jedoch, dass noch viel Potenzial für weitere Experimente mit verschiedenen Tanz- und Musikstilen besteht. Die Hip Hop-Plattler entwickelten sich zu einem Verein, der derzeit aus 16 erwachsenen Tänzerinnen und Tänzern besteht, die für Mitternachtseinlagen und Showauftritte gebucht werden können. Ein wichtiger Bestandteil der Weiterentwicklung der Hip Hop-Plattler ist die Kombination der Outfits, die die Verbindung der beiden Tanzstile unterstreicht. Die traditionelle Lederhose wird dabei mit modernen Elementen wie dem Snapback Cap kombiniert. In ihren Performances platteln die Tänzerinnen und Tänzer zu Hip Hop-Liedern und tanzen Hip Hop zu modernen Volks- und Popliedern. Diese kreative Mischung zeigt, wie vielseitig die beiden Tanzstile miteinander harmonieren.

Seit Oktober 2023 gibt es auch die Hip Hop-Plattler Kids (9-13 Jahre), die nach demselben Prinzip trainieren und bereits einige Auftritte hatten. Beide Gruppen trainieren regelmäßig im Mel.Dance Tanzstudio in Eschenau und freuen sich über neue Mitglieder und weitere Auftritte.

Wer nun neugierig geworden ist und Hip Hop-Platteln selber ausprobieren möchte, dem sei der Hip Hop Plattler-Kurs der Volkskultur Niederösterreich mit Melanie Fahrafellner in Krems-Stein ans Herz gelegt – der neue Termin folgt in Kürze.